Scheidungstermin in Österreich

Scheidungstermin in Österreich

Der Scheidungstermin in Österreich findet im Gerichtssaal oder im Dienstzimmer des Richters des zuständigen Familiengerichts unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wenn Sie sich für eine einvernehmliche Scheidung mit Versorgungsausgleich entscheiden, können Sie damit rechnen, dass der Zeitraum bis zu Ihrem Scheidungstermin in der Regel 4 bis 6 Monate nach Einreichung des Scheidungsantrags beträgt. Ein solcher einvernehmlicher Scheidungstermin dauert typischerweise etwa 10 bis 15 Minuten, vorausgesetzt, alle streitigen Punkte sind bereits geklärt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass beide Ehepartner persönlich zum Termin erscheinen müssen, auch wenn Sie einen Anwalt beauftragt haben, da der Anwalt den Termin nicht für Sie wahrnehmen kann.

In vielen Fällen bieten Familiengerichte die Möglichkeit, den Scheidungstermin per Videokonferenz durchzuführen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Scheidung einvernehmlich ist und relevante Regelungen bereits getroffen wurden. Wenn Sie aus bestimmten Gründen nicht persönlich erscheinen können, sollten Sie rechtzeitig Ihren Anwalt oder das Gericht informieren, um mögliche Verschiebungen zu besprechen. Bedenken Sie, dass das Gericht auch unentschuldigtes Fernbleiben ahnden kann, weshalb eine frühzeitige Kommunikation entscheidend ist.

Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt!

Dauer und Ablauf des Scheidungstermins in Österreich

Der Scheidungstermin in Österreich dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten, wobei er in einigen Fällen sogar nur 5 Minuten in Anspruch nehmen kann, wenn alle relevanten Themen im Voraus geklärt wurden. Bei einvernehmlichen Scheidungen ist die Dauer des Termins meist auf 10 bis 15 Minuten begrenzt. Für den Scheidungstermin besteht in der Regel Anwesenheitspflicht für beide Ehepartner, wobei es einige wenige Ausnahmefälle gibt, wie beispielsweise bei großer Entfernung zum Gericht. Es ist wichtig, dass Sie sich gut auf den Termin vorbereiten und alle notwendigen Unterlagen mitbringen.

Der Ablauf des Scheidungstermins beginnt mit der Anwesenheit der Ehepartner und ihrer Anwälte, gefolgt von einer Anhörung der Eheleute durch den Richter zu den Scheidungsvoraussetzungen. Der Richter wird die erforderlichen Informationen einholen, um die Scheidung festzustellen. Nach dem Scheidungstermin erhalten Sie und Ihr Ehepartner innerhalb von etwa 6 Wochen den rechtskräftigen Scheidungsbeschluss, der Ihre Ehe offiziell beendet. Es ist ratsam, sich im Vorfeld mit einem Rechtsanwalt über die einzelnen Schritte und möglicherweise anstehende Fragen zu beraten.

Persönliches Erscheinen vor Gericht

Persönliches Erscheinen vor Gericht ist eine zwingende Voraussetzung für den Scheidungstermin, unabhängig davon, ob Sie sich von einem Anwalt vertreten lassen oder nicht. Beide Ehegatten müssen persönlich anwesend sein, da das Gesetz dies vorschreibt. Es ist rechtlich nicht zulässig, dass Ihr Anwalt Sie vom persönlichen Erscheinen beim Gericht entbindet. In Ausnahmefällen, wie etwa wenn ein Ehegatte weit vom Gericht entfernt wohnt, kann eine Anhörung durch einen ersuchten Richter erfolgen.

Sollten Sie aus wichtigen Gründen, wie einem ärztlichen Attest oder bestehenden Reisebuchungen, nicht in der Lage sein, zum Termin zu erscheinen, müssen Sie dies ausreichend begründen. Der Scheidungstermin selbst dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten und findet in einer nicht öffentlichen Sitzung statt. Daher ist es wichtig, dass Sie gut vorbereitet sind und die erforderlichen Nachweise bereitstellen, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

Erforderliche Unterlagen

Für Ihren Scheidungsantrag müssen Sie einige wichtige Unterlagen einreichen. Dazu gehören die Heiratsurkunde, der Staatsbürgerschaftsnachweis Ihres Ehepartners sowie ein amtlicher Lichtbildausweis. Diese Dokumente sind notwendig, um die Identität und die rechtlichen Verhältnisse zu bestätigen. Darüber hinaus sollten Sie auch die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und alle Urkunden, die sich auf das zu verteilende Vermögen beziehen, wie Grundbuchauszüge oder Mietverträge, bereithalten. Eine Bestätigung der Meldung ist ebenfalls erforderlich, die gegebenenfalls durch eine Abfrage beim Zentralen Melderegister (ZMR) ersetzt werden kann.

Für den Scheidungstermin selbst ist es wichtig, dass Sie die Originale der Heiratsurkunde sowie die Geburtsurkunden Ihrer Kinder mitbringen. Diese Unterlagen sind notwendig, um die rechtlichen Aspekte der Scheidung vor dem Gericht zu klären. Achten Sie darauf, dass Sie auch eine Kopie der Heiratsurkunde und die Geburtsurkunden der gemeinsamen Kinder bei der Einreichung des Scheidungsantrags beifügen. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung der erforderlichen Dokumente können Sie den Prozess effizienter gestalten und mögliche Verzögerungen vermeiden.

Fragen des Gerichts an die Ehepartner

Während der Anhörung stellt der Richter Ihnen und Ihrem Ehepartner zentrale Fragen zum Stand der Trennung. Insbesondere wird er in Erfahrung bringen wollen, ob das Trennungsjahr bereits vollzogen wurde und wie lange Sie tatsächlich getrennt leben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Zustimmung zu Ihrem Scheidungsantrag bis zum Ende der mündlichen Verhandlung widerrufen werden kann. Dies könnte zur Folge haben, dass eine einvernehmliche Scheidung in eine streitige Scheidung umgewandelt wird, was zusätzliche rechtliche Herausforderungen mit sich bringen könnte. Sollten Sie oder Ihr Ehepartner auf die Frage nach dem vollzogenen Trennungsjahr mit „Nein“ antworten, ist das Gericht verpflichtet, die Umstände diesbezüglich eingehend zu überprüfen.

Zusätzlich wird das Familiengericht von Ihnen wissen wollen, ob es bereits Regelungen bezüglich des Sorge- oder Umgangsrechts für gemeinsame minderjährige Kinder gibt und ob diesbezüglich möglicherweise Probleme bestehen. Persönliche Fragen zur Trennung werden vom Richter in der Regel nicht gestellt, es sei denn, einer der Ehepartner spricht sich während des Termins gegen die Trennung aus. Es ist daher ratsam, auf alle Fragen wahrheitsgemäß und klar zu antworten, um Missverständnisse und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Finden Sie Ihren passenden Scheidungsanwalt!

Scheidungsinfo.at arbeitet mit Rechtsberatern für Familienrecht in diesen Orten in Österreich