Scheidungsrechner Österreich Wenn Sie sich mit dem Gedanken einer Scheidung tragen, kann ein Scheidungsrechner Ihnen wertvolle Orientierung bieten. Dieser Rechner ermittelt die voraussichtlichen Kosten einer Scheidung basierend auf dem Verfahrenswert, der aus dem Quartalsnettoeinkommen beider Ehegatten abgeleitet wird. Um eine präzise Berechnung des Verfahrenswertes durchführen zu können, ist es notwendig, das monatliche Nettoeinkommen beider Partner offenzulegen. Darüber hinaus fließen zusätzliche …
Sich scheiden lassen in Österreich
Sich scheiden lassen in Österreich Sich scheiden lassen in Österreich ist ein Prozess, der sorgfältig vorbereitet werden sollte. Um einen Scheidungsantrag zu stellen, benötigen Sie mehrere wichtige Dokumente: Ihre Heiratsurkunde, die Staatsbürgerschaftsnachweise beider Partner, amtliche Lichtbilder sowie die Geburtsurkunden Ihrer Kinder. Die Kosten für eine Scheidung können in Österreich erheblich variieren, abhängig von der Art der Scheidung. In der Regel …
Immobilienbewertung in der Scheidung: Warum ein Bausachverständiger wichtig ist
Eine Scheidung ist mehr als nur das Ende einer Beziehung – sie ist oft der Beginn einer komplexen Auseinandersetzung um Vermögenswerte. Besonders wenn es um Immobilien geht, wird es emotional und rechtlich kompliziert. Wer behält das Haus? Wie wird der Wert ermittelt? Und vor allem: Wer sorgt dafür, dass beide Parteien fair behandelt werden? Hier kommt ein lokaler Experte wie …
Scheidungsklage in Österreich
In Österreich unterscheidet man zwischen einer einvernehmlichen und einer streitigen Scheidung. Bei einer einvernehmlichen Scheidung beantragen Sie und Ihr Ehepartner gemeinsam die Scheidung. Bei der streitigen Scheidung will meistens nur einer der beiden Ehepartner die Trennung und er erhebt gegen den anderen Ehepartner eine Scheidungsklage. Wenn Sie eine solche Klage bei Gericht einreichen, wird damit das Scheidungsverfahren eröffnet. In der …
Eherecht in Österreich
Wenn Sie sich entscheiden in Österreich zu heiraten, hat das Eherecht für Sie und Ihren Partner Gültigkeit. Grundsätzlich sieht das Eherecht in Österreich vor, dass Sie nicht nur Rechte haben, sondern auch Pflichten beachten müssen. Die Ehepflichten werden unterteilt in allgemeine und finanzielle Pflichten. Zusätzlich beinhaltet das Eherecht in Österreich auch eine Regelung bezüglich der Unterhalts- und der Obsorgepflichten. Das …
Eheliche Pflichten und Gesetz in Österreich
Das Gesetz des Eherecht sorgt dafür, dass Sie und Ihr Ehepartner in der ehelichen Gemeinschaft die gleichen Rechte und Pflichten haben. In Österreich gelten beide Ehepartner als gleichwertig und haben somit die gleichen Rechte und Pflichten. Doch was genau bedeutet eheliche Pflichten? Die Ehe gilt als Vertrag mit umfassenden und wechselseitigen Rechten und Pflichten. Dieser Vertrag zielt im Letzten darauf …
Internationale Scheidung
In Österreich leben derzeit mehr als 30 Prozent der verheirateten Menschen in einen internationalen Ehebündnis. Oftmals stammt ein Partner aus dem Ausland oder beide Ehepartner verfügen über eine ausländische Staatsbürgerschaft. Zusätzlich wurden viele Ehen bereits im Ausland geschlossen. Ist Ihr Ehebündnis international, kann es im Falle einer Scheidung zu zahlreichen Unklarheiten kommen. Kommt es zu Streitigkeiten und zur Scheidung stellt …
Scheidung zurückziehen in Österreich
Wenn Sie Ihre Scheidung eingereicht haben, ist mit diesem Schritt in Österreich noch nicht alles besiegelt. Es gibt für Sie immer noch die Möglichkeit, dass Sie die Scheidung zurückziehen. Allerdings müssen Sie hierfür in Österreich einige Dinge beachten. Scheidung zurückziehen: In aller Kürze das Wichtigste rund um das Scheidungsverfahren Wenn Sie sich scheiden lassen wollen, stellen Sie einen Scheidungsantrag bei …
Scheinehe in Österreich
Der Begriff der Scheinehe macht zunächst deutlich, dass es sich um keine „echte“ Ehe handelt. Dennoch lässt er viel Spielraum für Interpretationen: Sind beide Eheleute wissentlich daran beteiligt oder wird einer der Partner vom anderen hintergangen? Gibt es Scheinehen nur unter Ehepartnern unterschiedlicher Herkunft oder auch unter ausschließlich österreichischen Staatsbürgern? Wie sieht die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen aus, wie etwa …
Gleichgeschlechtliche Ehe für alle in Österreich
Am 1.1.2019, nur wenige Minuten nach Mitternacht, gaben sich Nicole Kopaunik und Daniela Paier als erstes gleichgeschlechtliches Paar in Österreich offiziell das Ja-Wort. Bis Ende 2018 war die gleichgeschlechtliche Ehe nicht möglich. Wenige Monate vor der gesetzlichen Grundlage durften noch vier weitere Paare heiraten, was jedoch nur mit einer Sondergenehmigung möglich war. Darunter befand sich auch das Paar, dass die …