Mit der Trennung einer liebespartnerschaftlichen Beziehung gehen unter Umständen eine Menge Rechte und auch Pflichten einher. Die ersten Fragen, die Ihnen in einer solchen Situation vermutlich durch den Kopf gehen, sind jene nach dem Unterhalt. Wer muss in Österreich wem Unterhalt leisten und wann enden Anspruch und Zahlungspflicht? Wie viel steht dem Anspruchsberechtigten zu? In diesem Artikel sollen Sie jene …
Hausrat bei Scheidung in Österreich
Lässt sich ein Ehepaar scheiden, dann trifft das die Betroffenen nicht nur in emotionaler Hinsicht schwer, sondern hat auch finanzielle Auswirkungen. Fragen des Unterhalts und der Vermögensaufteilung müssen geklärt werden. Zu den Dingen, die innerhalb der Vermögensaufteilung unter den Eheleuten aufgeteilt werden müssen, gehört unter anderem der Hausrat. Der gesetzliche Güterstand in Österreich Die Vermögensaufteilung nach einer Scheidung in Österreich …
Ehegüterrecht in Österreich
Das Ehegüterrecht ist ein wichtiger Unterbereich des Ehe- und Familienrechts, welches zur großen Gruppe des Privatrechts gehört. Im Ehegüterrecht sind die vermögensrechtlichen Beziehungen zur Vermögensmasse zwischen den Eheleuten geregelt. Grundsätzlich gilt im Ehegüterrecht in Österreich die Gütertrennung, in einem Ehevertrag kann jedoch eine Gütergemeinschaft vereinbart werden. In Österreich unterscheidet man laut Ehegüterrecht seit 1957 grundsätzlich zwischen den Güterständen der Gütertrennung, …
Gütergemeinschaft
Die eheliche Gütergemeinschaft in Österreich In Österreich gilt nach dem Ehegüterrecht, wenn nichts Anderes vereinbart wurde, grundsätzlich die Gütertrennung. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, haben Sie in beschränktem Ausmaß die Möglichkeit, in einem Ehevertrag statt der Gütertrennung eine Gütergemeinschaft, die zu den Wahlgüterständen zählt, mit Ihrem Partner zu vereinbaren. Außerdem sollten Sie sich mit Ihrem Ehepartner im Ehevertrag einigen, …
Gerichtskosten Scheidung – Damit muss man in Österreich rechnen
Eine Scheidung ist ohne Zweifel ein dramatischer Einschnitt im Leben – doch sie ist auch eine bürokratische Angelegenheit und mit entsprechenden Gebühren verbunden. Doch mit welchen Gerichtskosten muss man bei einer Scheidung in Österreich rechnen? Und was, wenn man sich den finanziellen Aufwand, der damit verknüpft ist nicht leisten kann? Gerichtskosten bei einvernehmlicher Scheidung Wie hoch die Gerichtsgebühren bei einer …
Streitwert Scheidung: Was versteht man darunter?
Ist man in einem Zivilprozess verwickelt, wird früher oder später höchstwahrscheinlich ein Begriff zur Sprache kommen: der Streitwert. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint und was bedeutet er für ein Scheidungsverfahren? Streitwert einfach erklärt Der Streitwert, auch Prozess- oder Gegenstandswert genannt, ist ein zentraler Faktor im Zivilrecht. Damit ist jener Wert gemeint, der Gegenstand im jeweiligen Verfahren ist, bzw. …
Scheidung während Hausbau: Was passiert mit der Liegenschaft?
Die Vorstellung, dass man sich gerade mitten im Hausbau befindet und gerade in dieser Phase die Ehe scheitert, ist unangenehm. Trotzdem wird sie für viele Menschen Realität. Wie geht man um, wenn eine Scheidung bevorsteht und man gerade ein Haus baut? Was passiert bei der Scheidung mit dem Haus? Die Zukunft der Liegenschaft in der man während der aufrechten Ehe …
Gütertrennung – Das müssen Sie über das Eigentum im Eherecht wissen!
Sowohl während der aufrechten Ehe, als auch bei der Scheidung, spielt die Gütertrennung eine wesentliche Rolle. Dabei ergeben sich vor allem folgende Fragen: Wie wird das eheliche Gebrauchsvermögen aufgeteilt? Was passiert mit Objekten oder Geld, das man geerbt hat? Wie sind Dinge zu handhaben, die man während der Ehe erworben hat? Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung? Diese Fragen werden …
Heiraten mit oder ohne Ehevertrag in Österreich
Egal wie sehr man sich liebt – unvorhersehbare und unwillkommene Ereignisse in einer Ehe sind leider niemals gänzlich auszuschließen. Deshalb kommt es während der Ehe oder während des Scheidungsprozesses nicht selten zu bösen Überraschungen. Das Bewusstsein ist bei vielen noch nicht vorhanden, dass die Ehe ein Vertrag ist. Und wenn man gegen den Vertrag verstößt, gibt es Konsequenzen. Dadurch kann …
Scheidungskosten und Steuer: Situation in Österreich
Ein Aspekt der Scheidung, der vielen Menschen Unbehagen verursacht, ist die Frage, wie Scheidungskosten von der Steuer behandelt werden. So muss man die Übertragung größerer Geldsummen von einer Person auf die andere steuerlich geltend machen. Bei Angelegenheiten wie Vermögensaufteilung und Gütertrennung sollte man sich vorher bei Experten erkundigen, wie der steuerliche Aspekt diesbezüglich gehandhabt wird. Wie sieht es mit der …
- Page 1 of 2
- 1
- 2