Scheidungsrecht

Scheidungsrecht – So ist die Gesetzeslage in Österreich

Wenn man sich scheiden lässt, muss man über viele Dinge Bescheid wissen. Auf der Checkliste ganz oben stehen sollte die Kenntnis des österreichischen Scheidungsrechts. Der Paragraphen-Dschungel ist für einen Laien jedoch schwer durchschaubar. Deshalb fährt man gut damit, sich von einem Experten über seine Rechte und Pflichten aufklären zu lassen. Hier erfahren Sie, wie in Österreich wichtige Angelegenheiten wie Unterhaltspflicht …

Unterhalt Ehegattin Ehegatten

Ehegattenunterhalt

Der Ehegattenunterhalt gehört wohl zu den konfliktreichsten Angelegenheiten während einer Ehe. Um die Unterhaltszahlungen ranken sich regelrechte Horrorgeschichten. So besteht das Vorurteil, dass vor allem der männliche Part den Löwenanteil seines Einkommens an seine Ex-Frau abtreten muss. Was es mit den Zahlungen auf sich hat, wie diese in Österreich geregelt sind und wie Sie bei einer Scheidung vorgehen müssen, damit …

Was kostet ein Scheidungsanwalt

Was kostet ein Scheidungsanwalt in Österreich?

Was kostet ein Scheidungsanwalt? Um den finanziellen Aufwand in Bezug auf die Anwaltsleistungen im Überblick zu behalten, ist eine gute Planung erforderlich. Dabei ist es hilfreich, die Kostenfrage bereits beim Beratungsgespräch mit dem Anwalt Ihres Vertrauens abzuklären. Idealerweise sollten diese Vereinbarungen auch in schriftlicher Form festgehalten werden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie sich das Anwaltshonorar zusammensetzt. …

Vermögen Scheidung Aufteilung Mann Frau Recht Österreich Haus

Vermögensaufteilung bei der Scheidung in Österreich

Denn so eine Vermögensaufteilung kann doch sehr kompliziert werden. Vor allem Streitigkeiten, Probleme und ein Besserverdiener unter den Ehepartnern, kann das ganze enorm erschweren. Im Prinzip richtet sich die durchzuführende Vermögensaufteilung nach dem Güterstand des Ehepaares. Dabei wird eine Gütertrennung vollzogen – also die Vermögensverhältnisse beider Parteien untereinander werden fair aufgeteilt. Das heißt, dass bei einer Vermögensaufteilung also das Vermögen, …