Eheleute und eingetragene Lebenspartner befinden sich in Bezug auf den gesetzlichen Güterstand automatisch in einer Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht miteinander einen Ehevertrag abgeschlossen haben. Dieser würde die modifizierte Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft ermöglichen. Im Scheidungs-/Trennungsfall erfolgt der Zugewinnausgleich. Was bedeutet Zugewinngemeinschaft? In diesem Fall bleiben die Güter der beiden Partner während ihrer Ehe/Lebensgemeinschaft (nachfolgend vereinfachend: Ehe) getrennt voneinander. …
Unterhaltsrecht
Dass eine Person einer anderen Person Unterhalt zahlen muss, ist historisch schon sehr lange bekannt. Ein geschichtlich alter Begriff dafür lautet Sustentation, die Begrifflichkeit der Alimente wird bis heute verwendet. Sie leitet sich vom lateinischen alimentum = Unterhaltszahlung und auch Nahrungsmittel ab. In der modernen Zeit spielen Unterhaltszahlungen von einer Person zur anderen die Zahlungen für Kinder die größte Rolle. …
Scheidungsurteil
Das Scheidungsurteil, ein immer noch im Volksmund gebräuchlicher Begriff, heißt schon seit 2009 Scheidungsbeschluss. Mit diesem endet das Scheidungsverfahren und damit die Ehe. Was bedeutet das Scheidungsurteil? Dieses Urteil – heute ein Beschluss – wird die endgültige Scheidung besiegelt. Der Beschluss kann sofort rechtskräftig sein, wenn beide Ehegatten ihren Verzicht auf Rechtsmittel noch im Verfahren erklären. Ansonsten haben sie einen …
Scheidungsbeschluss
Der Scheidungsbeschluss beendet das gerichtliche Scheidungsverfahren. In diesem Beschluss sind sämtliche Regelungen und Übereinkünfte für die Scheidung vermerkt. Was ist ein Scheidungsbeschluss? Der Scheidungsbeschluss ist die abschließende und damit endgültige Entscheidung des Gerichts, dass die Ehe geschieden wird. Achtung: Der Scheidungsbeschluss ist das, was der Volksmund landläufig als Scheidungsurteil bezeichnet. Es gibt keinen sachlichen Unterschied zwischen beiden Begrifflichkeiten. Vor der …
Zugewinngemeinschaft: Wenn das Vermögen getrennt wird
Für viele Paare in Österreich ist die Aufteilung des Besitzes im Falle einer Scheidung ein Tabuthema. Wird dieses Thema jedoch nicht vertraglich geregelt, zählt eine Ehe automatisch zur Zugewinngemeinschaft. Aber was ist das eigentlich? Und wie wirkt es sich auf Ihre Finanzen während und nach der Ehe aus? Was ist die Zugewinngemeinschaft? Wenn Sie Ihren Partner ohne Ehevertrag heiraten, tritt …
Eheverfehlungen: das sind die Gründe für eine Scheidung
Der Mensch ist dazu bestimmt, Fehler zu machen. Doch manchmal verursachen diese Fehler tiefe Wunden und irreparable Beziehungen. In Ehen können Eheverfehlungen als Scheidungsgrund angesehen werden. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Und welche Handlungen gelten nach der österreichischen Verfassung als schwerwiegend? Was sind Eheverfehlungen? Die Ehe ist unter den Augen des Gesetzes ein unbefristeter Vertrag. Der einfachste Weg, die …
Scheidungsfolgenvereinbarung: Was passiert nach einer Scheidung?
Das Aufsetzen einer Scheidungsfolgenvereinbarung verhindert in Österreich eine langwierige, nervenaufreibende und vor allem teure Scheidung. Sie regelt alle Scheidungsfolgen, einschließlich des Unterhalts, des Sorgerechts und der Gewinnbeteiligung zwischen den Ehegatten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Scheidungsvereinbarung, ihre Gültigkeit und die damit verbundenen Kosten. Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung? Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Partnern, der ihre rechtliche …
Scheidungsberatung: eine zuverlässige Hilfe im Scheidungsfall
Die Ehe sollte eine schöne Verbindung sein, die ein Leben lang hält. Doch auch sie wird nicht von Problemen verschont. Egal, wie sehr man es versucht, in manchen Fällen gibt es keinen Weg zurück. Hier scheint es nur noch eine Lösung zu geben: die Scheidung. Doch wie läuft dieser Prozess ab und was gilt es zu beachten? Hier kommt eine …
Scheidungsvereinbarung
Eine Scheidung muss nicht immer in einem großen emotionalen oder auch finanziellen Drama enden. Oft ist es möglich, gemeinsam mit dem ehemaligen Partner auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und die Ehe durch eine einvernehmliche Scheidung zu beenden. Mit diesem Prinzip kann eine Menge an Stress und Geld gespart werden. Eine unabdingbare Voraussetzung für eine einvernehmliche Scheidung in Österreich ist …
Gerichtskosten Scheidung – Damit muss man in Österreich rechnen
Eine Scheidung ist ohne Zweifel ein dramatischer Einschnitt im Leben – doch sie ist auch eine bürokratische Angelegenheit und mit entsprechenden Gebühren verbunden. Doch mit welchen Gerichtskosten muss man bei einer Scheidung in Österreich rechnen? Und was, wenn man sich den finanziellen Aufwand, der damit verknüpft ist nicht leisten kann? Gerichtskosten bei einvernehmlicher Scheidung Wie hoch die Gerichtsgebühren bei einer …