Eine Scheidung ist mehr als nur das Ende einer Beziehung – sie ist oft der Beginn einer komplexen Auseinandersetzung um Vermögenswerte. Besonders wenn es um Immobilien geht, wird es emotional und rechtlich kompliziert. Wer behält das Haus? Wie wird der Wert ermittelt? Und vor allem: Wer sorgt dafür, dass beide Parteien fair behandelt werden? Hier kommt ein lokaler Experte wie …
Scheidungsklage in Österreich
In Österreich unterscheidet man zwischen einer einvernehmlichen und einer streitigen Scheidung. Bei einer einvernehmlichen Scheidung beantragen Sie und Ihr Ehepartner gemeinsam die Scheidung. Bei der streitigen Scheidung will meistens nur einer der beiden Ehepartner die Trennung und er erhebt gegen den anderen Ehepartner eine Scheidungsklage. Wenn Sie eine solche Klage bei Gericht einreichen, wird damit das Scheidungsverfahren eröffnet. In der …
Eherecht in Österreich
Wenn Sie sich entscheiden in Österreich zu heiraten, hat das Eherecht für Sie und Ihren Partner Gültigkeit. Grundsätzlich sieht das Eherecht in Österreich vor, dass Sie nicht nur Rechte haben, sondern auch Pflichten beachten müssen. Die Ehepflichten werden unterteilt in allgemeine und finanzielle Pflichten. Zusätzlich beinhaltet das Eherecht in Österreich auch eine Regelung bezüglich der Unterhalts- und der Obsorgepflichten. Das …
Eheliche Pflichten und Gesetz in Österreich
Das Gesetz des Eherecht sorgt dafür, dass Sie und Ihr Ehepartner in der ehelichen Gemeinschaft die gleichen Rechte und Pflichten haben. In Österreich gelten beide Ehepartner als gleichwertig und haben somit die gleichen Rechte und Pflichten. Doch was genau bedeutet eheliche Pflichten? Die Ehe gilt als Vertrag mit umfassenden und wechselseitigen Rechten und Pflichten. Dieser Vertrag zielt im Letzten darauf …
Trennungsunterhalt
Mit der Trennung einer liebespartnerschaftlichen Beziehung gehen unter Umständen eine Menge Rechte und auch Pflichten einher. Die ersten Fragen, die Ihnen in einer solchen Situation vermutlich durch den Kopf gehen, sind jene nach dem Unterhalt. Wer muss in Österreich wem Unterhalt leisten und wann enden Anspruch und Zahlungspflicht? Wie viel steht dem Anspruchsberechtigten zu? In diesem Artikel sollen Sie jene …
Internationale Scheidung
In Österreich leben derzeit mehr als 30 Prozent der verheirateten Menschen in einen internationalen Ehebündnis. Oftmals stammt ein Partner aus dem Ausland oder beide Ehepartner verfügen über eine ausländische Staatsbürgerschaft. Zusätzlich wurden viele Ehen bereits im Ausland geschlossen. Ist Ihr Ehebündnis international, kann es im Falle einer Scheidung zu zahlreichen Unklarheiten kommen. Kommt es zu Streitigkeiten und zur Scheidung stellt …
Scheidung zurückziehen in Österreich
Wenn Sie Ihre Scheidung eingereicht haben, ist mit diesem Schritt in Österreich noch nicht alles besiegelt. Es gibt für Sie immer noch die Möglichkeit, dass Sie die Scheidung zurückziehen. Allerdings müssen Sie hierfür in Österreich einige Dinge beachten. Scheidung zurückziehen: In aller Kürze das Wichtigste rund um das Scheidungsverfahren Wenn Sie sich scheiden lassen wollen, stellen Sie einen Scheidungsantrag bei …
Scheinehe in Österreich
Der Begriff der Scheinehe macht zunächst deutlich, dass es sich um keine „echte“ Ehe handelt. Dennoch lässt er viel Spielraum für Interpretationen: Sind beide Eheleute wissentlich daran beteiligt oder wird einer der Partner vom anderen hintergangen? Gibt es Scheinehen nur unter Ehepartnern unterschiedlicher Herkunft oder auch unter ausschließlich österreichischen Staatsbürgern? Wie sieht die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen aus, wie etwa …
Hausrat bei Scheidung in Österreich
Lässt sich ein Ehepaar scheiden, dann trifft das die Betroffenen nicht nur in emotionaler Hinsicht schwer, sondern hat auch finanzielle Auswirkungen. Fragen des Unterhalts und der Vermögensaufteilung müssen geklärt werden. Zu den Dingen, die innerhalb der Vermögensaufteilung unter den Eheleuten aufgeteilt werden müssen, gehört unter anderem der Hausrat. Der gesetzliche Güterstand in Österreich Die Vermögensaufteilung nach einer Scheidung in Österreich …
Ehegüterrecht in Österreich
Das Ehegüterrecht ist ein wichtiger Unterbereich des Ehe- und Familienrechts, welches zur großen Gruppe des Privatrechts gehört. Im Ehegüterrecht sind die vermögensrechtlichen Beziehungen zur Vermögensmasse zwischen den Eheleuten geregelt. Grundsätzlich gilt im Ehegüterrecht in Österreich die Gütertrennung, in einem Ehevertrag kann jedoch eine Gütergemeinschaft vereinbart werden. In Österreich unterscheidet man laut Ehegüterrecht seit 1957 grundsätzlich zwischen den Güterständen der Gütertrennung, …